
Heinz von Deylen - der Ehrenvorsitzende
Heinz von Deylen - er steht vor dem Gewässer, an dessen Erwerb und nachfolgendem Ausbau er als Vorsitzender des ASV maßgeblich beteiligt war. Der Kattensteertsee in der Ahe ist seit 1968 Eigentum des Vereins; jenem Jahr, in dem von Deylen auch den Vereinsvorsitz übernahm.
25 Jahre lenkte Heinz die Geschicke des ASV Wümme. Für seine besonderen Verdienste um den Verein wurde von Deylen nach Beendigung seiner Vorstandstätigkeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt und stand dem ASV und seinem Vorstand noch lange Jahre beratend zur Seite.

Der Schützenhof in der Ahe
Bis Ende der 1980er Jahre war der Schützenhof in der Ahe in Rotenburg Treffpunkt für fast alle Veranstaltungen des Angelvereins. Wurden befreundete Vereine, wie etwa zum Anangeln oder Wümmepokal eingeladen, wurde es mitunter schon recht eng auf dem Parkplatz, denn oft lag die Beteiligung bei mehr als einhundert Personen.
Das obige Foto - ca. 1981 geschossen - zeigt, dass im prä-digitalen Zeitalter die gute alte Pendelwaage ihren Dienst tun musste, um den Fang zu wiegen. Die Messgenauigkeit dabei? Wissen wir nicht so genau...

Erster Preis auf dem Anglerball: Ein Fahrrad
Der Anglerball war immer ein Pflichttermin für Mitglieder und Freunde des Angelsportvereins. Bei diesem gesellschaftlichen Ereignis, das bis in die 1990er Jahre ausgetragen wurde, wurden die Angelkönige geehrt, es wurde getanzt, gefeiert - und gelost.
Erster Preis der Tombola, einem Ereignis, das auf keinem Anglerball fehlen durfte, war in jenem Jahr ein Fahrrad. Mit einer D-Mark je Los war man dabei... Das Damenfahrrad ging übrigens an einen Herren.

Hochwasser nach zwei Tagen Dauerregen
Das Wümme-Hochwasser im Juli / August 2002 sorgte für ungewöhnlichen „Neubesatz“ - angrenzende, nicht vereinszugehörige Gewässer wurden ebenfalls überflutet, so dass sich viele Schuppenträger ein neues Zuhause suchten und später in die Fangstatistik des Vereins eingingen.
Auf dem Foto sind die Wümmewiesen am Jeersdorfer Weg in Rotenburg zu sehen. Andere Fließgewässer des ASV - Rodau, Wiedau, Stadt- und Mühlenstreek - waren ebenfalls betroffen; auch von dort wurden nach dem Rückgang des Wassers zahlreiche nicht alltägliche Fänge gemeldet.

Der Stadtstreek (2009)
Nomen est omen: Der Stadtstreek liegt mitten im Stadtgebiet von Rotenburg. Von seinem Entstehungspunkt, dem Zusammenfluß von Rodau und Wiedau, bis zur Einmündung in die Wümme misst er eine Länge von gerade einmal 700 Metern.
Wenige Meter oberhalb der Einmündung in die Wümme, direkt unterhalb der Brücke Aalter Allee, entstand diese Aufnahme im Jahr 2009. Inzwischen befindet sich an dieser Stelle eine neue Sohlgleite.

Herbstabend am Weichelsee
Wir wissen nicht, ob die Fischwaid am Weichelsee zu jenem Zeitpunkt bereits beendet war oder aber gerade nicht sehr erfolgreich - für das Foto hingegen könnte der Moment nicht besser gewählt worden sein.
Die Aufnahme entstand am nordöstlichen Ufer des Sees. Ein Schwanenpärchen zeigt sich sehr fotogen vor dem dramatisch wirkenden Abendhimmel und der Silhouette der Halbinsel, einem beliebten Angelplatz am Weichelsee.

Angeln bei Hochwasser
Dreimal im Jahr, jedesmal je drei Wochen lang: Derart zusammengefasst lässt sich die Häufigkeit und Dauer der Wümme-Hochwasser beschreiben, wie sie „früher“ noch gang und gäbe waren. Das Foto aus den 1960er-Jahren zeigt die Wümmewiesen oberhalb der Viehbrücke.
Durch den hochwasserführenden Graben, der sich von der Viehbrücke in nordöstliche Richtung zieht und mehrere Kuhlen - Teile der alten Wümme - miteinander verbindet, zogen vor allem im Sommer zahlreiche Fische, und gerade der Zeitpunkt, wo das Wasser allmählig zurückwich, bot allerbeste Chancen zu einer erfolgreichen Fischwaid.

Nebelmorgen an der Wümme
Diese Aufnahme entstand Anfang Mai 2009 an der Wümme, ziemlich genau zwischen der Gotthardbrücke und der Unterstedter Schleuse, etwa eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang - und nur ein paar Minuten bevor sich der Nebel aufgelöst hatte.
Der Privatteich auf der gegenüberliegenden Uferseite gehört übrigens nicht zum Revier des Angelvereins.

Nebelmorgen an der Wümme II
Dieselbe Stelle, dasselbe Motiv wie bei dem Foto drei Jahre zuvor (s. oben) - diese Aufnahme entstand im August 2012 an der Wümme.